
265
UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR NIEREN- UND HOCHDRUCKKRANKHEITEN, DIABETOLOGIE UND
ENDOKRINOLOGIE
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Tel. +49 (0)391 67 13236, Fax +49 (0)391 67 15440
1. Leitung
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens (Direktor)
2. Hochschullehrer
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens
3. Forschungsprofil
Krankheitsspezifische Veränderungen immunologischer Parameter unter immunsuppressiver Therapie bei
ANCA-positiven Vaskulitiden mit schwerer Nierenbeteiligung
Verlauf der Lupusnephritis unter immunsuppressiver Therapie
Immunsuppressive Therapie der IgA-Nephropathie
Pathogenese der IgA-Nephropathie - Rolle der Helicobacter pylori Infektion und Untersuchungen zur
B-Zellfunktion
Untersuchungen zum Knochenstoffwechsel bei chronisch Nierenkranken
Therapiestudien mit rekombinantem Erythropoietin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (präterminal
und unter chronischer Dialysetherapie)
Relevanz der Troponin-Bestimmung bei Dialysepatienten für die kardiovaskuläre Risikoabschätzung
Modulation der induzierten Immunantwort an Endothelzellen und Monozyten / Makrophagen
Die Betreuungsverfügung. Evaluierung der Selbstbestimmung von Patienten
4. Forschungsprojekte
Projektleiter: Prof. Dr. Peter R. Mertens
Förderer: DFG; 01.02.2011 - 30.01.2013
Einfluss des Y-box Proteins-1 auf die Signaltransduktion des Notch-3 Rezeptors
Als bislang bester negativer Prädiktor für glomeruläre Erkrankungen wird das Ausmaß der Proteinurie angesehen. Im
Primärharn liegen Mediatoren vor, die eine interstitielle Entzündungsreaktion durch Aktivierung bzw.
epithelial-mesenchymale Transformation (EMT) von Tubuluszellen sowie Rekrutierung ... mehr
Projektleiter: Prof. Dr. Peter R. Mertens
Förderer: Industrie; 01.01.2013 - 31.12.2015
Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von AMG 416 im Vergleich zu Cinacalcet
Nachweis, dass eine Behandlung mit intravenösen Dosen AMG 416 einer Behandlung mit oralen Dosen von Cinalcalcet
zur Senkung des Serumspiegels des intakten Parathormons (PTH) um >30% gegenüber Baseline bei
hämodialysepflichtigen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und und sekundärem Hyperparathyreoidismus ... mehr
Kommentare zu diesen Handbüchern